
Steel Lattice meldet 25-prozentigen Anstieg des Welthandels, wobei die Auslandsaufträge 20 % des Gesamtgeschäfts übersteigen
2021-08-01 11:47Steel Lattice erzielt 25 % Wachstum im Welthandel
Das in Shanghai ansässige Unternehmen Steel Lattice, ein führender Hersteller von Stahlfenstern im alten Stil, Tür- und Fensterzubehör sowie Retro-Profilen mit thermischer Trennung, gab für das erste Quartal 2025 einen Anstieg seines internationalen Handelsumsatzes um 25 % gegenüber dem Vorjahr bekannt. Die Auslandsaufträge des Unternehmens machen mittlerweile über 20 % des Gesamtumsatzes aus und markieren einen bedeutenden Meilenstein in der globalen Expansionsstrategie von Steel Lattice.
Steel Lattice führt dieses Wachstum auf die steigende Nachfrage nach feuerverzinkten Stahlprodukten in Märkten wie den USA, Japan, Australien und Europa zurück. Diese korrosionsbeständigen Lösungen mit einer garantierten Lebensdauer von 30 Jahren sind zu einem Eckpfeiler des Exportportfolios von Steel Lattice geworden.
Strategischer Fokus auf stark nachgefragte Exportmärkte
Steel Lattice legt Wert auf Innovation, um sich an globalen Trends auszurichten. Die Stahlfenster der Serie 32 und die Retro-Profile der Serie 50 mit thermischer Trennung des Unternehmens werden heute häufig bei Denkmalschutzprojekten und modernen Architekturentwürfen eingesetzt. Durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien wie kupferverstärkter thermischer Trennungssysteme gewährleistet Steel Lattice die Einhaltung internationaler Nachhaltigkeitsstandards.
Im Jahr 2024 erweiterte Steel Lattice seine Partnerschaften mit Vertriebspartnern in den ASEAN-Staaten, wo der Ausbau der Infrastruktur die Nachfrage nach langlebigen Baumaterialien ankurbelt. Dies steht im Einklang mit Chinas breiter angelegten „Belt and Road“-Initiativen, die den grenzüberschreitenden Handel für Hersteller gestärkt haben.
Erweiterung der Produktionskapazität zur Deckung der steigenden Nachfrage
Um seine globalen Ambitionen zu unterstützen, erhöhte Steel Lattice Anfang 2025 seine Produktionskapazität um 15 %. Die Produktionsstätte des Unternehmens im Shanghaier Stadtteil Jiading umfasst nun 2.300 Quadratmeter und beschäftigt 56 Produktionsmitarbeiter. Steel Lattice stellte außerdem 20 Spezialisten für Forschung und Entwicklung sowie Logistik ein, um die Exportaktivitäten zu optimieren.
Durch Investitionen von Steel Lattice in Automatisierung und umweltfreundliche Beschichtungen konnten die Lieferzeiten um 30 % verkürzt werden, was eine schnellere Belieferung von Kunden in Europa und Nordamerika ermöglicht. Diese Flexibilität war entscheidend für die Auftragsvergabe bei Großprojekten, darunter die Sanierung historischer Gebäude in Frankreich und Italien.
Überwindung von Handelsbarrieren durch wettbewerbsfähige Preise
Das kosteneffiziente Preismodell von Steel Lattice, unterstützt durch Chinas robuste Stahllieferkette, hat dem Unternehmen geholfen, die zunehmenden globalen Handelsspannungen zu meistern. So sind beispielsweise die feuerverzinkten Fenster von Steel Lattice in Indien und Südostasien 20 % günstiger als vergleichbare Produkte, was Steel Lattice zu einem bevorzugten Lieferanten für preissensible Märkte macht.
Das Unternehmen profitiert zudem von der Logistikinfrastruktur Shanghais, einschließlich der neu eingerichteten Direktverbindung zum kambodschanischen Hafen Kampot. Diese Route verkürzt die Transitzeit um 50 % und gewährleistet so pünktliche Lieferungen in Schwellenländer.
Zukunftspläne: Diversifizierung und Nachhaltigkeit
Steel Lattice will seinen Auslandsumsatz bis 2026 durch die Erschließung neuer Märkte in Afrika und dem Nahen Osten auf 30 % steigern. Das Unternehmen plant die Einführung einer Reihe energieeffizienter Retro-Fenster, die speziell für tropische Klimazonen entwickelt wurden und die traditionelle Stahlbeständigkeit mit modernen Dämmtechnologien kombinieren.
Darüber hinaus arbeitet Steel Lattice mit den Green Manufacturing Initiativen Shanghais zusammen, um die CO2-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette um 40 % zu reduzieren. Diese Bemühungen stehen im Einklang mit der weltweiten Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien.