
Stahltüren mit thermischer Trennung
• Extreme Energieeinsparungen
• Keine Kondensation und Langlebigkeit
• Individuelle Sicherheits- und Feuerklassen
- Steel Lattice
- China
- 5-7 Wochen
- 30000 m²
- Information

LG37S Warmgewalzte Stahlserie
Die im Warmwalzverfahren hergestellte Serie 37 bietet ein markantes und solides Profil mit außergewöhnlicher struktureller Stabilität. Ihre klaren, kraftvollen Linien machen sie ideal für große, raumhohe Fenster, öffentliche Architektur und Projekte im Industriestil und sorgen für eine starke visuelle Präsenz und architektonische Wirkung.

LG50S Kaltgebogene Stahlserie
Die Serie 50 wird durch fortschrittliche Kaltbiegetechniken geformt und zeichnet sich durch ihr schlankes und raffiniertes Profil aus, das Stärke mit Leichtigkeit verbindet. Sie eignet sich am besten für Innentrennwände, feine Fensteraufteilungen und minimalistisch-moderne Räume und bietet sowohl Stabilität als auch ein Gefühl von Eleganz.

LG65S Wärmegedämmte Stahlserie
Dank integrierter Wärmedämmtechnologie kombiniert die Serie 65 die inhärente Festigkeit von Stahl mit hervorragender Dämmung und Schalldämmung. Sie eignet sich besonders für Villen, Luxusresidenzen und gewerbliche Hochleistungsflächen und gewährleistet Komfort und Langlebigkeit.

Wärmegedämmte Aluminiumlegierung in Stahloptik
Die 65 Steel-Look-Serie basiert auf einer leichten Aluminiumlegierung mit thermisch getrenntem Design und imitiert die authentische Optik von Stahl, bietet aber gleichzeitig die Vorteile von Aluminium: Korrosionsbeständigkeit, Isolierung und geringes Gewicht. Perfekt für moderne Häuser, Wohnungen und designorientierte Räume, vereint sie Leistung mit unverwechselbarer Ästhetik.

Shanghai

Shanghai

Peking

Shanghai

Shanghai

Shanghai

London

London
Australien

Qingdao

London

Amerika
Entwickelt, um Wärmebrücken zu vermeiden
Stahltüren mit thermischer Trennung unterbrechen den Wärmeaustausch zwischen Innen- und Außenbereich. Dafür sorgt eine in Türrahmen und Flügel eingebettete Barriere aus Polyamid oder Polyurethan-Hartschaum. Diese Technologie verhindert den direkten Kontakt von Metallkomponenten und reduziert die Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu Stahltüren ohne thermische Trennung um bis zu 80 %. Indem sie den Wärmeverlust im Winter und den Wärmeeintritt im Sommer verhindern, halten diese Türen konstante Innentemperaturen und senken gleichzeitig den Energieverbrauch. Anwendungsgebiete sind Gewerbegebäude, Industrieanlagen und Hochsicherheitsanlagen, bei denen Energieeffizienz und strukturelle Integrität unverzichtbar sind.
Kerntechnologie und Materialspezifikationen
Zusammensetzung der thermischen Trennung:
Polyamideinsätze: 18–20 mm dicke Stäbe isolieren die inneren/äußeren Stahlschichten und blockieren Kondensation und Wärmefluss (U-Werte ≤0,32 W/m²K).
Isolierte Kerne: Füllung aus Polyurethanschaum oder Steinwolle (R-Wert bis zu 17,1) kombiniert mit doppelt/dreifach verglastem Argon-gefülltem Glas für verbesserte Wärme- und Schalldämmung
Strukturelles Design:
0,6–1,5 mm starke verzinkte Stahlverkleidungen mit Pulverbeschichtung (über 50 Farben) widerstehen Korrosion und physischen Einflüssen.
Verstärkte Rahmen (16–18 Gauge) mit Mehrpunktverriegelungssystemen (ASTM F3038-konform) verhindern gewaltsames Eindringen.
Zertifizierungen und Leistungskennzahlen
Energieeffizienz:
Übertreffen Sie die Energy Star®-Standards mit U-Werten von nur 1,0 W/m²K (im Vergleich zu 1,2+ bei Modellen ohne thermische Trennung), wodurch die jährlichen Heiz-/Kühlkosten um 10–15 % gesenkt werden.
Sicherheitskonformität:
Feuerbeständigkeit: UL 10C-zertifiziert für 60–180 Minuten Brandschutz; kompatibel mit aufschäumenden Dichtungen, die sich bei Bränden ausdehnen und den Rauch blockieren.
Ballistische Widerstandsfähigkeit: Optionaler Schutz nach UL 752 Level 1–8 gegen Handfeuerwaffen- und Gewehrkugeln.
Wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahltüren
Kondensationsschutz: Thermische Unterbrechungen verhindern Kältebrücken und reduzieren die interne Kondensation in feuchten oder eisigen Umgebungen um 90 %.
Lebenslange Wirtschaft: Pulverbeschichtete Oberflächen müssen nicht neu gestrichen werden; Edelstahlscharniere müssen nur halbjährlich geschmiert werden, wodurch die Wartungskosten im Vergleich zu Holztüren um 60 % gesenkt werden.
Akustische Kontrolle: STC 40–50-Bewertungen reduzieren die Lärmdurchdringung um 30–40 dB – entscheidend für Krankenhäuser, Labore und städtische Gebäude.
Branchenspezifische Anwendungen
Gewerbebauten: Vollsicht-Glastüren mit thermischer Trennung verbessern die natürliche Beleuchtung und erfüllen gleichzeitig die ADA-Zugänglichkeitsstandards für Büros und Einzelhandelsflächen.
Industrieanlagen: 2,5 mm dicke Stahlverkleidungen mit schlagfesten Kernen für Fabriken, die schweren Maschinen oder extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.
Hochsicherheitsstandorte: Gepanzerte Thermotrenntüren (z. B. Tekno 3TT) mit elektromagnetischen Schlössern und kugelsicherer Verglasung für Botschaften oder Rechenzentren.
Anpassung und globale Compliance
Designflexibilität:
Größen von 820 x 2040 mm bis 2500 x 7000 mm; umkehrbare Schwing- oder Schiebekonfigurationen.
Verglasungsoptionen: gehärtetes, laminiertes oder Low-E-Glas mit Argonfüllung für optimale Isolierung.
Zertifizierungen:
CE (EU), Energy Star® (USA), GB 12955-2008 (China) und ISO 9001 für Qualitätsmanagement.
Installations- und Wartungsprotokolle
Wichtige Installationsrichtlinien:
Rahmenausrichtung mit einer Toleranz von ±1,5 mm, um sicherzustellen, dass die thermischen Dichtungen richtig aktiviert werden; für feuerfeste Modelle sind Rauchtests nach der Installation vorgeschrieben.
Wartungscheckliste:
Vierteljährliche Scharnierschmierung mit Silikonspray.
Jährlicher Austausch der EPDM-Wetterdichtung zur Aufrechterhaltung der Isolierungsintegrität.
Sofortige Reparatur von Oberflächenkratzern mit zinkreichen Grundierungen zur Vermeidung von Korrosion.